Wann darf ich wieder auf den Sportplatz?

Zur Kontrolle, der nötigen Sportfähigkeit, wird der Athlet am Ende der Rehabilitation durch einen spezifischen Abschlusstest geprüft. Der «Return to Activity Algorhythmus» (RTAA) bestimmt, ob der betroffene Sportler bereit ist, seine Alltags- und Sportaktivitäten wiederaufzunehmen. Er wird für die untere und obere Extremität sowie nach Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule angewendet.
Der RTAA ist in vier Sport- und Aktivitätslevel eingeteilt. Anhand des gesetzten Ziels wird gemeinsam mit dem Sportler festgelegt, welches Level zur Wiedererlangung der Basisfunktionen nötig sein wird.
Sind die Basisfunktionen gefestigt, wird die Rehabilitation auf dem Spielfeld angestrebt, bevor es zur vollen Sportfähigkeit kommen kann.

Der Test ermöglicht unseren Sportphysiotherapeuten eine optimale Dokumentation von Veränderungen, bestimmt den Behandlungsverlauf und ermöglicht dem Athleten einen visuellen Einblick in die noch bevorstehende Rehabilitation.

Durch die Analyse der Bewegungsmuster werden Defizite in der Beweglichkeit, Muskelkraft und der Stabilisierungsfähigkeit der oberen und unteren Extremitäten sowie des Rumpfes ersichtlich. Kompensationsmuster können erkannt und gezielt durch Training reduziert werden.

Ein Kompensationsmuster entsteht häufig nach Verletzungen oder durch einseitiges Training, führt zu Überbelastungen und Schmerzen und ist oft die Ursache für Verletzungen. Die Ergebnisse liefern die notwendigen Informationen für ein individuelles Trainingsprogramm. Schwächen und Dysfunktionen werden so gezielt ausgeglichen, Bewegungen optimiert und die Leistungsfähigkeit im Alltag, Beruf und Sport verbessert. Eine verletzungsbedingte Trainings- und Wettkampfpause oder der Ausfall am Arbeitsplatz kann durch dieses Testverfahren reduziert werden. [1]

Quelle [1]:  www.performance-shop.ch/bodyprotect/fms-testing/index.php