Beckenbodentraining

Schulung zum Aufbau eines starken, kraftvollen Beckenbodens

Warum sollten wir unseren Beckenboden trainieren?
Der Beckenboden, unsere Körpermitte, besteht aus drei verschiedenen Muskelschichten und Bindegewebe. Der Beckenboden stützt die inneren Organe, ist zu einem grossen Teil mitverantwortlich für Kontinenz und eine aufrechte Haltung. Eine andere wichtige Aufgabe unseres Beckenbodens ist aber auch das Entspannen beim Toilettengang, beim Geschlechtsverkehr und natürlich bei der Geburt. Wie jeder andere Muskel in unserem Körper, sollte auch die Beckenbodenmuskulatur trainiert werden, damit sie den Belastungen im Alltag gewachsen ist. Dies ist insbesondere bei Problemen wie Inkontinenz, Senkungen der Genitalorgane, Schmerzen im Beckenbereich aber auch bei Rückenbeschwerden sehr wichtig.

Wie sieht ein Beckenbodentraining aus?
Nebst einigen theoretischen Grundlagen steht anfänglich vor allem die Wahrnehmung im Vordergrund:

  • Wo liegt der Beckenboden?
  • Wie spanne und entspanne ich meinen Beckenboden?
  • Welche Rolle spielt der Beckenboden im Alltag?
  • Welche anderen Muskeln stabilisieren den Rumpf?

Der eigentliche Kräftigungsteil besteht einerseits aus spezifischen Spannungsübungen für die Beckenbodenmuskulatur aber zu einem grossen Teil auch aus einer allgemeinen Kräftigung der für unsere Rumpfstabilität wichtigen Muskulatur. Die Übungen sind funktionell und alltagsbezogen und wir arbeiten in verschiedenen Ausgangspositionen.

Ziel des Beckenbodentrainings

  • Besseres Verständnis der Funktionen unseres Beckenbodens
  • Verbesserte Wahrnehmung und Haltung
  • Kräftigung der Beckenboden- und der anderen rumpfstabilisierenden Muskulatur